Franckestraße 1
Liebe Trotzdem!-Mitstreiter*innen,
neben dem Markt der Möglichkeiten – gewissermaßen im Hinterzimmer – soll es noch einen ganz besonderen Platz geben: Ein Raum für gescheiterte Vorhaben.
Wahrscheinlich ist jede*r von uns schon einmal gescheitert – mit einem Projekt, einer Idee, einem Konzept. Oft geschieht es, dass solche Vorhaben dann recht sang- und klanglos enden, z.B. als verwildernde Brache, als Papier in staubigen Archiven oder als Geisterseite in den Tiefen des Internets.
Scheitern ist weder en vogue noch groß der Rede wert – und im Kopf und im Herzen lodern schnell wieder die Feuer auf, in deren Hitze wir neue Pläne schmieden können.
Bei der Vorbereitung des Trotzdem!-Festivals kam uns der Gedanke, all den kleinen und großen Flops einmal wertschätzend eine Bühne zu geben – neben all den Beispielen gelingender und hoffnungsfroher Praxis.
Denn auch in jenen glücklosen Unternehmungen stecken unsere Kreativität, unsere Begeisterung und unsere Lebenszeit. Dann und wann findet sich auch ein Samenkorn darin, das nur auf bessere Bedingungen wartet, um zu keimen und auf wundersame Weise zu erblühen.
Unsere Bitte:
- Bringt etwas mit, aus dem ihr vor Ort ein „Scheiterhäufchen“ gestaltet. Es kann sich dabei um Gegenstände, Fotos, Zeitungsauschnitte, Briefe etc., die etwas mit dem gescheiterten Vorhaben zu tun haben, handeln. Im Sinne eines ästhetischen Bezugspunktes stellen wir noch angekohlte Holzscheite zur Verfügung, die ihr für eure Präsentation der besonderen Art verwenden könnt, aber nicht müsst.
- Wir würden uns freuen, wenn ein Gegenstand dabei ist, den ihr uns für eine Aktion überlassen würdet: Es geht darum, Asche aus gescheiterten Projekten als Dünger für neue Vorhaben zu gewinnen – d.h., es wäre gut, wenn es sich tatsächlich um einen brennbaren Gegenstand handelt.
- Seid während des Marktes der Möglichkeiten ansprechbar für Menschen, die Fragen oder Lust auf Austausch zu eurem Scheiterhäufchen haben. Man weiß nie, was sich daraus entwickelt…
Wenn ihr etwas zum Raum der gescheiterten Vorhaben beitragen möchtet, meldet euch bitte kurz bei André (buero@andregoedecke.de), damit wir besser planen können. Spontane Beitrage sind dadurch nicht ausgeschlossen.